Die Trauben werden entrappt und gepresst. Der Most mazeriert und gärt in Kontakt mit den Schalen. Zunächst erfolgt eine Déléstance, um den Übergang von Farbe und edlen Tanninen von den Schalen auf den gärenden Most zu erleichtern. Anschließend wird häufig umgepumpt. Die Gärung wird bei einem Restzuckergehalt von ca. 50 g/l gestoppt.
In den folgenden Monaten werden die entsprechenden Abstiche durchgeführt und der Wein reift in Stahltanks bis zur Abfüllung. Diese erfolgt teilweise im April, vor allem aber im August, wenn der Wein reifer ist.